Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

etwas Großes leisten

  • 1 etwas Großes leisten

    мест.
    общ. достичь (в каком-л. деле) больших успехов, иметь большие достижения, сделать что-то значительное, совершить что-то значительное

    Универсальный немецко-русский словарь > etwas Großes leisten

  • 2 Große

    sub
    2) б. ч. pl знатные ( важные) люди
    den Großen spielenразыгрывать ( корчить) из себя важного барина
    3) n великое, большое
    etwas Großes leistenиметь большие достижения
    ein Zug ins Große — (нечто) большое ( великое) (что присуще чему-л.)
    im Großen wie im Kleinen, im Kleinen wie im Großen — в великом ( большом) и малом, во всём

    БНРС > Große

  • 3 Große

    Große sub m, f взро́слый, ..ла́я; die Großen und die Kleinen взро́слые и де́ти, больши́е и ма́лые
    Große sub б.ч. pl зна́тные [ва́жные] лю́ди; den Großen spielen разы́грывать [ко́рчить] из себя́ ва́жного ба́рина
    Große sub n вели́кое, большо́е
    etwas Großes leisten име́ть больши́е достиже́ния
    ein Zug ins Große (не́что) большо́е [вели́кое] (что прису́ще чему́-л.)
    im Großen wie im Kleinen, im Kleinen wie im Großen в вели́ком [большо́м] и ма́лом, во всем
    vom Kleinen auf das Große schließen по ма́лому суди́ть о мно́гом
    Große f =, -n величина́; разме́р (ы)
    eine unbekannte Große мат. неизве́стная величина́ (тж. перен.)
    ein Stern erster Große звезда́ пе́рвой величины́; перен. кру́пная величина́
    in ganzer Große во весь рост (тж. перен.)
    in meiner Große на мой рост (об оде́жде)
    in natürlicher Große в натура́льную величину́
    ein Mann von mittlerer Große мужчи́на сре́днего ро́ста
    Große f =, -n величина́, знамени́тость; eine wissenschaftliche Große кру́пный учё́ный
    Große f =, -n вели́чие
    Große Antillen Больши́е Анти́льские острова́
    Große Australische Bucht Большо́й Австрали́йский зали́в
    Größe f разме́р (величина́)

    Allgemeines Lexikon > Große

  • 4 Pauke

    f. auf die Pauke hauen
    а) здорово повеселиться, погулять. An meinem 2
    1. Geburtstag haben wir mächtig auf die Pauke gehauen.
    Silvester haben wir tüchtig auf die Pauke gehauen!
    Ich hatte ein paar Freunde mit ihren Mädels in die Sanssouci-Diele eingeladen. Da haben wir auf die Pauke gehauen!
    б) строить из себя кого-л., задаваться, заноситься. Er haut gern mächtig auf die Pauke, aber es ist nichts dahinter.
    Er haut aber auf die Pauke, als wenn er sonst was war.
    In seiner Diskussionsrede hat er wieder auf die Pauke gehauen und sich so primitiv in den Vordergrund gedrängt.
    Der Soldat kam das erste Mal auf Urlaub und haute mächtig auf die Pauke.
    в) поднимать шум
    "права качать"
    разносить кого-л. Hat er was auszusetzen, haut er sofort wütend auf die Pauke.
    Hat er etwas Schnaps getrunken, haut er mächtig auf die Pauke — keiner will ihm Gesellschaft leisten, jmdm. eine Pauke halten отчитывать кого-л.
    давать наставления, читать нотации кому-л. Erst hat der Willi nur von der Mutter Senge gekriegt. Dann kam der Heimkehrer, zu dem er hat Vater sagen müssen, und er hat auch von dem noch Pauke erwischt. (E. Strittmatter) mit Pauken und Trompeten durchfallen [verlieren, rausschmeißen] с треском провалиться [потерпеть сокрушительное поражение, вышвырнуть]. Er ist mit Pauken und Trompeten durchs Examen durchgefallen und hat der Universität den Rücken gekehrt.
    Mehrere seiner Bühnenstücke fielen mit Pauken und Trompeten durch
    Ich hoffe, sie hat dich mit Pauken und Trompeten rausgeschmissen. Das soll die gerechte Strafe für deinen Ehebruch sein, du Sau! (E. Remarque) II Wir verloren mit Pauken und Trompeten und packten unsere hübschen Reiseschachspiele wieder ein.
    Trotz aller Anstrengung verlor die Mannschaft mit Pauken und Trompeten. jmdn. mit Pauken und Trompeten empfangen встречать с большой помпой кого-л. Diesen nichtswürdigen ausländischen Ingenieur haben sie mit Pauken und Trompeten empfangen, als wäre er ein großes Licht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pauke

См. также в других словарях:

  • leisten — durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); schmeißen (umgangssprachlich); ausführen; bewirken; vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; …   Universal-Lexikon

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Archibald Strohalm — Harry Mulisch (r.) 2010 mit Finanzminister de Jager Archibald Strohhalm ist der Debütroman von Harry Mulisch. Das Manuskript wurde mit dem Reina Prinsen Geerligs Preis 1951 ausgezeichnet und erschien im Jahr 1952 als Buch. 1957 wurde der Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Haiangriffe an der Küste von New Jersey (1916) — Bericht über die Haiangriffe im Philadelphia Inquirer Während der Haiangriffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Personen von Haien getötet und eine weitere verletzt. Die Angriffe ereigneten sich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Genfer Liga — Co Offizielles Logo des Völkerbundes …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Hurter — Hugo Adalbert Hurter, ab 1852 Hugo von Hurter Ammann (* 11. Januar 1832 in Schaffhausen, Schweiz; † 11. Dezember 1914 in Innsbruck, Österreich) war ein Schweizer Theologe, katholischer Priester, Jesuit und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • League of Nations — Co Offizielles Logo des Völkerbundes …   Deutsch Wikipedia

  • Liga der Nationen — Co Offizielles Logo des Völkerbundes …   Deutsch Wikipedia

  • Begegnen — Begêgnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, auf dem Wege antreffen, unvermuthet entgegen kommen. 1. Eigentlich. Einem begegnen. Er ist mir begegnet. Ich bin ihm begegnet. Wir begegneten ihm auf dem Wege, unterweges, auf der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Negerin — Der Ausdruck Neger bezeichnet Menschen dunkler Hautfarbe. Er ist heute wegen seiner rassistischen[1] Konnotation[2] weitgehend aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verdrängt; der Duden empfiehlt, ihn zu vermeiden[3]. Die Bezeichneten selbst lehnen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»